Veranstaltungen & Termine
Dorfpräsentation Vorbachzimmern
Stadtradeln - gemeinsam
Gemeinsam werden wir Stadtradel-Kilometer erradeln
Flor de Toloache
2015 bereits Grammy nominiert, haben sie 2017 den Latin Grammy Award für ihr Album „Las Caras Lindas“ gewonnen; 2019 ein weiteres Mal „best of latin Album“ nominiert und zu hoch gelobten Pressefavoriten avanciert: Flor de Toloache…
…erobern die Herzen von Fans der traditionellen und zeitgenössischen Mariachi-Musik. Was sie auszeichnet: eine unverwechselbare musikalische Vision – und der raffinierte Einsatz traditioneller Mariachi-Instrumente
Eintritt: Kat. A: 24€ /20€ Kat. B: 20€ /16€
Karten nur über den Hohenloher Kultursommer!
Sängerfest auf dem Dorfplatz Adolzhausen
FreilichtTheater im TEMPELE: Alice im Wunderland
Alice im Wunderland.Kein Kinderspiel ist eine eigens für das Freilichttheater im Tempele geschriebenen Bühnenfassung.
Alice ist 15 Jahre alt und will nicht so werden wie ihr erwachsenes Umfeld, insbesondere nicht so wie ihre älteren Schwestern und ihre Mutter.
Ein Dichter und Freund der Familie, bietet ihr die Möglichkeit, ins Wunderland zu fliehen, wo sie für immer Kind bleiben kann – und wo sie – wie Alice missverständlicherweise seinen Worten über das Wunderland entnimmt – Königin werden kann.
Tatsächlich wird das Leben im Wunderland kein Kinderspiel. Es ist im Gegenteil sehr verwirrend. Im Theaterstück lassen wir den Dichter deshalb als Figur neben vielen bekannten sprechenden und teilweise singenden Figuren aus der Wunderlandwelt
auftreten, der Alice in ein Land der ewigen Kindheit schickt, ihr ausgerechnet dort die kafkaesken Züge des Erwachsenenlebens vorführt und es doch nicht verhindern kann, dass sie ihm und den Kinderschuhen entwächst und nach vielen Abenteuern und skurrilen Begegnungen zu sich selbst findet.
Wie in Lewis Carrolls Erzählungen geht es auch in ALICE IM WUNDERLAND. KEIN KINDERSPIEL ums Erwachsenwerden, um Emanzipation und Ich-Werdung. Weil das Themen der Pubertät sind, ist unsere Alice bereits Fünfzehn und nicht Sieben wie bei Carroll. Auch sonst werden ein paar Dinge anders dramatisiert, Motive aus Carrolls erstem Roman Alice im Wunderland und aus dem zweitem Alice-Roman „Alice hinter den Spiegeln“ erscheinen in leichter Abwandlung, und Figuren aus beiden Romanen treten auf, wie zum Beispiel das Weiße Kaninchen, der Verrückte Hutmacher, der Schwarze und der Weiße Ritter, die Grinsekatze,die Herzkönigin, Humpty Dumpty, Diedeldei und Märzhase.
Vorverkaufsbüro / Öffnungszeiten
Lange Gasse 1
97996 Niederstetten
Telefon: 07932 - 6053324
ab 2. Mai 2022
Montag - Freitag:
16.00 - 18.00 Uhr
ab 13. Juli 2022
Montag - Freitag:
10.00 - 12.00 Uhr
16.00 - 18.00 Uhr
Samstag:
10.00 - 12.00 Uhr
Abschlussveranstaltung Stadtradeln
Abschluss des Stadtradelns mit einer letzten gemeinsamen Kilometerzähl-Tour und Siegerehrung ist am 15.07.2022 um 17.00 Uhr wieder auf dem Frickentalplatz. Verpflegt werden auch hier alle Radler wieder kostenfrei mit Wasser u. Apfelschorle.
FreilichtTheater im TEMPELE: Alice im Wunderland
Alice im Wunderland.Kein Kinderspiel ist eine eigens für das Freilichttheater im Tempele geschriebenen Bühnenfassung.
Alice ist 15 Jahre alt und will nicht so werden wie ihr erwachsenes Umfeld, insbesondere nicht so wie ihre älteren Schwestern und ihre Mutter.
Ein Dichter und Freund der Familie, bietet ihr die Möglichkeit, ins Wunderland zu fliehen, wo sie für immer Kind bleiben kann – und wo sie – wie Alice missverständlicherweise seinen Worten über das Wunderland entnimmt – Königin werden kann.
Tatsächlich wird das Leben im Wunderland kein Kinderspiel. Es ist im Gegenteil sehr verwirrend. Im Theaterstück lassen wir den Dichter deshalb als Figur neben vielen bekannten sprechenden und teilweise singenden Figuren aus der Wunderlandwelt
auftreten, der Alice in ein Land der ewigen Kindheit schickt, ihr ausgerechnet dort die kafkaesken Züge des Erwachsenenlebens vorführt und es doch nicht verhindern kann, dass sie ihm und den Kinderschuhen entwächst und nach vielen Abenteuern und skurrilen Begegnungen zu sich selbst findet.
Wie in Lewis Carrolls Erzählungen geht es auch in ALICE IM WUNDERLAND. KEIN KINDERSPIEL ums Erwachsenwerden, um Emanzipation und Ich-Werdung. Weil das Themen der Pubertät sind, ist unsere Alice bereits Fünfzehn und nicht Sieben wie bei Carroll. Auch sonst werden ein paar Dinge anders dramatisiert, Motive aus Carrolls erstem Roman Alice im Wunderland und aus dem zweitem Alice-Roman „Alice hinter den Spiegeln“ erscheinen in leichter Abwandlung, und Figuren aus beiden Romanen treten auf, wie zum Beispiel das Weiße Kaninchen, der Verrückte Hutmacher, der Schwarze und der Weiße Ritter, die Grinsekatze,die Herzkönigin, Humpty Dumpty, Diedeldei und Märzhase.
Vorverkaufsbüro / Öffnungszeiten
Lange Gasse 1
97996 Niederstetten
Telefon: 07932 - 6053324
ab 2. Mai 2022
Montag - Freitag:
16.00 - 18.00 Uhr
ab 13. Juli 2022
Montag - Freitag:
10.00 - 12.00 Uhr
16.00 - 18.00 Uhr
Samstag:
10.00 - 12.00 Uhr
FreilichtTheater im TEMPELE: Alice im Wunderland
Alice im Wunderland.Kein Kinderspiel ist eine eigens für das Freilichttheater im Tempele geschriebenen Bühnenfassung.
Alice ist 15 Jahre alt und will nicht so werden wie ihr erwachsenes Umfeld, insbesondere nicht so wie ihre älteren Schwestern und ihre Mutter.
Ein Dichter und Freund der Familie, bietet ihr die Möglichkeit, ins Wunderland zu fliehen, wo sie für immer Kind bleiben kann – und wo sie – wie Alice missverständlicherweise seinen Worten über das Wunderland entnimmt – Königin werden kann.
Tatsächlich wird das Leben im Wunderland kein Kinderspiel. Es ist im Gegenteil sehr verwirrend. Im Theaterstück lassen wir den Dichter deshalb als Figur neben vielen bekannten sprechenden und teilweise singenden Figuren aus der Wunderlandwelt
auftreten, der Alice in ein Land der ewigen Kindheit schickt, ihr ausgerechnet dort die kafkaesken Züge des Erwachsenenlebens vorführt und es doch nicht verhindern kann, dass sie ihm und den Kinderschuhen entwächst und nach vielen Abenteuern und skurrilen Begegnungen zu sich selbst findet.
Wie in Lewis Carrolls Erzählungen geht es auch in ALICE IM WUNDERLAND. KEIN KINDERSPIEL ums Erwachsenwerden, um Emanzipation und Ich-Werdung. Weil das Themen der Pubertät sind, ist unsere Alice bereits Fünfzehn und nicht Sieben wie bei Carroll. Auch sonst werden ein paar Dinge anders dramatisiert, Motive aus Carrolls erstem Roman Alice im Wunderland und aus dem zweitem Alice-Roman „Alice hinter den Spiegeln“ erscheinen in leichter Abwandlung, und Figuren aus beiden Romanen treten auf, wie zum Beispiel das Weiße Kaninchen, der Verrückte Hutmacher, der Schwarze und der Weiße Ritter, die Grinsekatze,die Herzkönigin, Humpty Dumpty, Diedeldei und Märzhase.
Vorverkaufsbüro / Öffnungszeiten
Lange Gasse 1
97996 Niederstetten
Telefon: 07932 - 6053324
ab 2. Mai 2022
Montag - Freitag:
16.00 - 18.00 Uhr
ab 13. Juli 2022
Montag - Freitag:
10.00 - 12.00 Uhr
16.00 - 18.00 Uhr
Samstag:
10.00 - 12.00 Uhr
FreilichtTheater im TEMPELE: Alice im Wunderland
Alice im Wunderland.Kein Kinderspiel ist eine eigens für das Freilichttheater im Tempele geschriebenen Bühnenfassung.
Alice ist 15 Jahre alt und will nicht so werden wie ihr erwachsenes Umfeld, insbesondere nicht so wie ihre älteren Schwestern und ihre Mutter.
Ein Dichter und Freund der Familie, bietet ihr die Möglichkeit, ins Wunderland zu fliehen, wo sie für immer Kind bleiben kann – und wo sie – wie Alice missverständlicherweise seinen Worten über das Wunderland entnimmt – Königin werden kann.
Tatsächlich wird das Leben im Wunderland kein Kinderspiel. Es ist im Gegenteil sehr verwirrend. Im Theaterstück lassen wir den Dichter deshalb als Figur neben vielen bekannten sprechenden und teilweise singenden Figuren aus der Wunderlandwelt
auftreten, der Alice in ein Land der ewigen Kindheit schickt, ihr ausgerechnet dort die kafkaesken Züge des Erwachsenenlebens vorführt und es doch nicht verhindern kann, dass sie ihm und den Kinderschuhen entwächst und nach vielen Abenteuern und skurrilen Begegnungen zu sich selbst findet.
Wie in Lewis Carrolls Erzählungen geht es auch in ALICE IM WUNDERLAND. KEIN KINDERSPIEL ums Erwachsenwerden, um Emanzipation und Ich-Werdung. Weil das Themen der Pubertät sind, ist unsere Alice bereits Fünfzehn und nicht Sieben wie bei Carroll. Auch sonst werden ein paar Dinge anders dramatisiert, Motive aus Carrolls erstem Roman Alice im Wunderland und aus dem zweitem Alice-Roman „Alice hinter den Spiegeln“ erscheinen in leichter Abwandlung, und Figuren aus beiden Romanen treten auf, wie zum Beispiel das Weiße Kaninchen, der Verrückte Hutmacher, der Schwarze und der Weiße Ritter, die Grinsekatze,die Herzkönigin, Humpty Dumpty, Diedeldei und Märzhase.
Vorverkaufsbüro / Öffnungszeiten
Lange Gasse 1
97996 Niederstetten
Telefon: 07932 - 6053324
ab 2. Mai 2022
Montag - Freitag:
16.00 - 18.00 Uhr
ab 13. Juli 2022
Montag - Freitag:
10.00 - 12.00 Uhr
16.00 - 18.00 Uhr
Samstag:
10.00 - 12.00 Uhr
Kreisbaumeister-Sprechtag
Sprechtag von Kreisbaumeister Schulz
Der Sprechtag von Kreisbaumeister Schulz findet im Rathaus Niederstetten (Albert-Sammt-Str. 1, 97996 Niederstetten) statt. Wir bitten um eine kurze Terminvormerkung unter Telefonnummer: 07932 9102-36.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden