Veranstaltungen & Termine
Kreisbaumeister-Sprechtag
Sprechtag von Kreisbaumeister Schulz
Der Sprechtag von Kreisbaumeister Schulz findet im Rathaus Niederstetten (Albert-Sammt-Str. 1, 97996 Niederstetten) statt. Wir bitten um eine kurze Terminvormerkung unter Telefonnummer: 07932 9102-36.
Gemeinderatssitzung
Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie rechtzeitig im Bürgerinfoportal.
Gemeinderatssitzung
Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie rechtzeitig im Bürgerinfoportal.
Gemeinderatssitzung
Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie rechtzeitig im Bürgerinfoportal.
Gemeinderatssitzung
Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie rechtzeitig im Bürgerinfoportal.
Gemeinderatssitzung
Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie rechtzeitig im Bürgerinfoportal.
Gemeinderatssitzung
Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie rechtzeitig im Bürgerinfoportal.
Witt-Jubiläumskonzert
Beethoven & Co. in Hohenlohe
ein Konzert der Fürstlich Löwensteinische Hofmusik
1770 wurde nicht nur Ludwig van Beethoven, sondern in Niederstetten auch Jeremias Friedrich Witt geboren. Dieser wurde zu einem geschätzten Komponisten seiner Zeit. Seine Jenaer Sinfonie hielt man lange sogar für ein Beethoven-Werk. Das zeugt von Qualität! Im Herbst 1791 kam der junge Beethoven als Organist und Bratschist der Bonner Hof-kapelle zu einem Generalkapitel des Deutschen Ordens dann selbst nach Hohenlohe – nach Mergentheim. Ordensritter Graf von Waldstein wurde sein erster Förderer und ermutigte ihn zum Komponieren, denn verehrt wurde er damals noch nicht. Wie alle anderen Musiker musste auch er Servierdienste für die illustren Gäste in Mergentheim leisten, auf der Schiffsreise sogar als Küchenjunge agieren. Bei den Konzerten in Mergentheim wurde als Harmoniemusik auch Mozarts Don Giovanni-Ouvertüre aufgeführt, die auch heute zum Programm gehört. Genau wie drei Erstaufführungen, die bisher noch nie zu hören waren: ein Werk von Witt sowie ein Oktett von Franz Christoph Neubauer (um 1760–1795), um 1785 Hofkapellmeister des Fürsten Ludwig Carl Franz Leopold zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein sowie ein Sextett von Johann Evangelist Brandl (1760-1837), der kurz zuvor in Bartenstein wirkte. Und obendrein ein kleines Stück von Carl Maria von Weber, der im September 1791 auch in Mergentheim war.
KARTEN SIND NUR ÜBER DEN HOHENLOHER KULTURSOMMER ERHÄLTLICH
Eintritt: € 24,– erm. 21,– / freie Platzwahl
Helmut Eisel
Klezmer im Elfenpalast
Ein neues Programm mit Helmut Eisel (Klarinette) und Verena Jochum (Harfe)
Schon König David spielte einst Harfe, um seine Freunde und Gäste zu unterhalten - und genau das ist auch das wichtigste Anliegen aller Klezmermusikanten, zu deren Leitbild er wurde. Für den international renommierten, für seine stilistische Vielfalt berühmten Klarinettisten Helmut Eisel hat die Harfe daher stets eine besonders verlockende, bisher nicht gekannte Herausforderung dargestellt – und ist jetzt zu einer faszinierenden musikalischen Entdeckung geworden.
Gemeinsam mit der Harfenistin Verena Jochum schlägt er in seinem neuen Duo-Programm "Klezmer im Elfenpalast" wunderbar sensible Pfade ein, lässt – von elfenzarten Klängen umspielt - die Klarinette in herrlichen Balladen hingebungsvoll singen und die Herzen der Zuhörer entsprechend dahinschmelzen.
Doch das Duo hat auch aufregend fetzige Titel zwischen Freilach und Tango im Programm, die das perkussive Element der Harfe hervorkehren und die Luft zum Flirren bringen. So faszinieren Eisel & Jochum mit betörend zartem Klangzauber und Melodien zum Träumen ebenso wie mit tänzerischem Elan, mit virtuos verspielten Tonkaskaden und gewitzten Dialogen. Ob Gegensätze sich anziehen? Wer möchte nach diesem Konzert noch zweifeln!
Eintritt: 16,00 €
Komm unter den Tisch am Mandelbäumchen - Revital Herzog
Komm an den Tisch unter den Mandelbäumchen“
Heitere Erzählungen aus der jüdischen und arabischen Welt
Revital Herzog ist die in Israel geboren und aufgewachsene Enkelin eines persisch-jüdischen Märchenerzählers, der in Tel-Aviv wirkte und die Menschen seiner Stadt mit seinen Erzählungen erfreute und erheiterte.Die Gabe des freien Erzählens hat sie wohl von eben diesem Großvater geerbt!
Jüdisch – persisch – irakisch - die gemeinsamen Wurzeln, die gemeinsame Heimat, die Landschaft Israel-Palästinas Revital Herzog verwebt alles das zu einem wunderbaren Geschichtenteppich der Kulturen,
Revital Herzog hat an der Universität Jerusalem Kunstgeschichte und Folklore studiert und ist seit 2016 Mitglied im Verband der Erzählerinnen und Erzähler. Ihre Erzählungen und Märchen begleitet sie auch immer wieder mit Akkordeonmelodien aus verschiedenen Kulturen.
Ein Spätnachmittag für Menschen jeden Alters und aller Kulturen!
Eintritt: 5,00 €
- 1
- 2
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.